
Cat 259D3
Deltalader
- Kabine mit optimaler Sicht garantiert maximierte Leistungsfähigkeit
- Rückfahrkamera für beste Sicht nach Hinten
- Multifunktions-Joystick mit elektrischer Vorsteuerung
- Zusatzhydraulik mit Proportionalsteuerung
- Unerreichter Fahrkomfort für den Maschinisten durch gefedertes Fahrwerk
- Auf Langlebigkeit gebaut mit hohem Wiederverkaufswert
Ein branchenweit führendes, optional erhältliches abgedichtetes und druckbelüftetes Fahrerhaus bietet eine sauberere und leisere Arbeitsumgebung mit hervorragender Sicht auf das Arbeitsgerät. Als weiteren Beweis für die Vorreiterrolle ist die Serie D3 serienmäßig mit am Sitz angebrachten, einstellbaren Joystick-Bedienelementen ausgestattet.
Der Hochleistungs-Antriebsstrang mit elektronischem Drehmoment-Management, serienmäßigem zweistufigem Fahrantrieb sowie ein elektronisches Handgashebel-/Gaspedal-System mit Gasreduzierpedal sorgen für überragende Leistung und Produktivität.
Das „intelligente Nivelliersystem“ von Cat® bietet branchenweit führende Technik, Integration und Funktionen wie Selbstausrichtung in beiden Richtungen, Rückführung des Arbeitsgeräts in die Grabstellung und Arbeitsgerätestellungsregler.
Die serienmäßige unabhängige Drehstabfederung verbessert in Verbindung mit der optionalen geschwindigkeitsabhängigen hydraulischen Schwingungsdämpfung das Fahrverhalten in unebenem Gelände und sorgt dadurch für besseres Materialhaltevermögen, höhere Produktivität und größeren Fahrerkomfort.
Maximieren Sie Leistungsfähigkeit und Steuerungsmöglichkeiten der Maschine mit dem optionalen erweiterten Display, das Bildschirmeinstellungen zum Ansprechverhalten des Arbeitsgeräts, der Hydrostatik und zur Kriechgangregelung bietet. Mehrsprachige Funktionalität mit anpassbaren Layouts, Sicherheitssystem und Heckkamera sind ebenfalls enthalten.
Länge – tragende Kette | 1499 mm |
---|---|
Laufwerkslänge | 1999 mm |
Höhe bis Oberkante Fahrerkabine | 2111 mm |
Bodenfreiheit | 226 mm |
Böschungswinkel | 35° |
Maximaler Auskippwinkel | 52° |
Schaufelbolzenhöhe – in Transportstellung | 198 mm |
Maschinenbreite (Ketten 400 mm/15,7″) | 1755 mm |
Wenderadius ab Mitte über Schnellwechsler | 1392 mm |
Schaufelbolzenreichweite bei maximaler Hubhöhe | 238 mm |
Maschinenbreite (Ketten 320 mm/12,6″) | 1676 mm |
Maximale Reichweite bei waagerechtem Hubrahmen | 1305 mm |
Maximale Gesamthöhe | 3915 mm |
Wenderadius ab Mitte über Schaufel | 2184 mm |
Schaufelbolzenhöhe – maximale Hubhöhe | 3075 mm |
Länge – ohne Schaufel | 2767 mm |
Rückkippwinkel – bei maximaler Hubhöhe | 87° |
Hinweis | Einsatzgewicht, Betriebsdaten und Abmessungen gelten bei einem Fahrer mit 75 kg (165 lb) Gewicht, Befüllung mit sämtlichen Flüssigkeiten, zwei Fahrstufen, offenem Überrollschutz (OROPS, Open Rollover Protective Structure), 1730 mm (68″) breiter Flachprofilschaufel, 320 mm (12,6″) breiten Ketten, Doppelflanschleitrad vorn und Einflanschleitrad hinten, Standardhydraulik, mechanisch gefedertem Sitz, ohne optionale Kontergewichte und manuellen Schnellwechsler (sofern nicht anders angegeben). |
Wenderadius ab Mitte über Maschinenheck | 1561 mm |
Länge – bei abgesenkter Schaufel | 3486 mm |
Schütthöhe bei maximaler Hubhöhe/maximalem Abkippwinkel | 2283 mm |
Reichweite – max. Hub/Abkippwinkel | 608 mm |
Fahrgeschwindigkeit (vorwärts und rückwärts): einstufig | 9 km/h |
---|---|
Fahrgeschwindigkeit (vorwärts und rückwärts): zweistufig | 13 km/h |
Nutzlast: 35 % der Kipplast | 915 kg |
---|---|
Kipplast | 2610 kg |
Ausbrechkraft – Kippzylinder | 2252 kg |
Bodenkontaktfläche (Kette 320 mm/12,6″) | |
Bodendruck (Kette 320 mm/12,6″) | 41 kPa |
Nutzlast: 50 % der Kipplast | 1305 kg |
Bodenkontaktfläche (Kette 400 mm/15,7″) | 1 m² |
Nutzlast mit optionalem Kontergewicht | 1390 kg |
Bodendruck (Kette 400 mm/15,7″) | 34 kPa |
Anmerkung | Einsatzgewicht, Betriebsdaten und Abmessungen gelten bei einem Fahrer mit 75 kg (165 lb) Gewicht, Befüllung mit sämtlichen Flüssigkeiten, zwei Fahrstufen, offenem Überrollschutz (OROPS, Open Rollover Protective Structure), 1730 mm (68″) breiter Flachprofilschaufel, 320 mm (12,6″) breiten Ketten, Doppelflanschleitrad vorn und Einflanschleitrad hinten, Standardhydraulik, mechanisch gefedertem Sitz, ohne optionale Kontergewichte und manuellen Schnellwechsler (sofern nicht anders angegeben). |
ROPS | ISO 3471:2008 |
---|---|
Steinschlagschutz | ISO 3449:2005 Level I |
Steinschlagschutz Stufe II | ISO 3449:2005 Level II |
Hydrauliksystem | 50 l |
---|---|
Kraftstofftank | 94 l |
Kurbelgehäuse | 11 l |
Hydrauliktank | 39 l |
Kühlsystem | 14 l |
Einsatzgewicht | 4076 kg |
---|
Anmerkung | Einsatzgewicht, Betriebsdaten und Abmessungen gelten bei einem Fahrer mit 75 kg (165 lb) Gewicht, Befüllung mit sämtlichen Flüssigkeiten, zwei Fahrstufen, offenem Überrollschutz (OROPS, Open Rollover Protective Structure), 1730 mm (68″) breiter Flachprofilschaufel, 320 mm (12,6″) breiten Ketten, Doppelflanschleitrad vorn und Einflanschleitrad hinten, Standardhydraulik, mechanisch gefedertem Sitz, ohne optionale Kontergewichte und manuellen Schnellwechsler (sofern nicht anders angegeben). |
---|
Hydraulikstrom – Hochstrom – Hydraulikdruck Lader | 23000 kPa |
---|---|
Hydraulikstrom – Hochstrom – Hydraulikleistung (rechnerisch ermittelt) | 43 kW |
Hydraulikstrom – Standard – Hydraulikdruck Lader | 23000 kPa |
Hydraulikstrom – Standard – Hydraulikstrom Lader | 76 l/min |
Hydraulikstrom – Standard – Hydraulikleistung (rechnerisch ermittelt) | 29 kW |
Hydraulikstrom – Hochstrom – Hydraulikstrom Lader | 112 l/min |
Klimaanlage | Die Klimaanlage dieser Maschine enthält das fluorierte Treibhausgaskältemittel R134A („Global Warming“-Potenzial = 1430). In der Anlage befinden sich 0,81 kg Kältemittel, was einer CO2-Produktion von 1,158 Tonnen entspricht. |
---|
Bruttoleistung – SAE J1995 | 55 kW |
---|---|
Hubraum | 3 l |
Nennleistung | 54 kW |
Bohrung | 94 mm |
Motormodell | Cat C3.3B DIT (Turbo) |
Bruttoleistung | 55 kW |
Nettoleistung – SAE 1349 | 54 kW |
Hub | 120 mm |
Max. Drehmoment – 1500/min – SAE J1995 | 265 Nm |
Nettoleistung – ISO 9249 | 55 kW |
Anmerkung (3) | *** Der angegebene Schallleistungspegel bei einer Messung nach den in 2000/14/EG festgelegten statischen Prüfverfahren und Bedingungen für Konfigurationen mit CE-Zeichen. |
---|---|
Außerhalb der Fahrerkabine*** | 103 dB(A) |
In der Fahrerkabine** | 83 dB(A) |
Anmerkung (2) | ** Dynamische Schalldruckpegel gemäß ISO 6396:2008. Die Messungen wurden bei geschlossenen Türen und Fenstern der Fahrerkabine und bei 70 % der maximalen Drehzahl des Motorlüfters durchgeführt. Der Schallpegel kann bei unterschiedlichen Motorlüfterdrehzahlen variieren. |
Anmerkung (1) | Fahrerkabine und Überrollschutz gehören in Nordamerika und Europa zur Standardausstattung. |