Willkommen bei der
Avesco Academy
Als Kompetenzzentrum bietet die Avesco Academy massgeschneiderte Weiterbildungen für Baufachleute auf höchstem Niveau. Unser Ziel ist es, dich als Fachkraft in der Bauwirtschaft nachhaltig zu stärken und auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Deine Vorteile
Individuell
Wir schulen die Inhalte, die du benötigst. Eine Ausbildung, an deine Bedürfnisse angepasst.
Lohnend
Du profitierst von sinkenden Betriebskosten durch ausgebildete Mitarbeiter.
Profi-Trainer
Erfahrene Trainer mit Kenntnissen über Weltklasse-Marken.
Durch Weiterbildung stärkst du deinen Wettbewerbsvorteil
Die richtige Arbeitstechnik ist auf der Baustelle mehr denn je gefragt: weil damit Termine besser eingehalten werden, Unfälle vermieden werden können und der Maschinenpark geschützt wird. Davon profitieren alle: Maschinisten stärken ihre Kompetenz, Baugeschäfte steigern Effizienz und Qualität ihrer Projekte und Bauherren erhalten höhere Zuverlässigkeit.
Unsere Ausbildungen stehen allen offen, die Maschinen bedienen oder dies lernen wollen. Vom Einsteiger bis zum Berufserfahrenen. Die Baumaschinenwelt steht nie still und jeder kann etwas Neues mitnehmen.
Wir schulen alle Aspekte der Arbeitssicherheit, Arbeitstechniken, Wartung und Unterhalt vor Ort.
Unser Fokus liegt auf Praxisbezug – du kannst das Gelernte sofort in deinem Betrieb anwenden. Ergänzt durch einen kompakten und fundierten Theorieteil in unserer intuitiven E-Learning App.
Bei Vor-Ort-Ausbildungen mit E-Learning-Modulen profitierst du zusätzlich von: verkürzter Ausbildungsdauer, weniger Ausfallzeit deiner Mitarbeitenden auf der Baustelle, Flexibilität in der Planung der Ausbildung, keine zusätzlichen Logier- und Verpflegungskosten.
Unsere Schulungen
Lerne alles über Kompaktbaumaschinen
Setze deine Kleinbaumaschinen so effizient und versiert ein wie nie zuvor – dank der Tipps unserer Instruktoren. Profitiere vom SUVA-anerkannten E-Learning-Konzept, bei dem du bequem von zuhause üben kannst. Für jede Maschinenkategorie steht ein E-Learning-Modul bereit.
Maschinenkategorie
Minibagger bis 9 Tonnen
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache (DE, IT) verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine und deren Arbeitsgeräte sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die theoretische Stoffvermittlung erfolgt über ein E-Learning welches den Teilnehmern in Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch zur Verfügung steht, um so einen möglichst grossen Lerneffekt und Verständnis der theoretischen Lernziele zu erreichen. Das absolvieren der zwei Grundlagemodule (Rechtliche Grundlagen & Allgemeine Anforderungen für den Betrieb) ist Voraussetzung um das Modul Minibagger bis 9T zu starten.
Nach erfolgreich abgeschlossener Lernzielkontrolle der E-Learnings ist der Teilnehmer berechtigt an der Praxisausbildung auf diesem Gerät teilzunehmen
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- Sichere Bedienung von Schnellwechsler gemäss SUVA (EKAS 6512)
- Transportieren und anschlagen von Lasten
- Einsatz von Arbeitsgeräten (Hydraulikhammer und Greifer)
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: wird im Rahmen der Lernzielkontrolle im E-Learning absolviert. Im Modul Minibagger müssen 13 Fragen korrekt beantwortet werden. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Rechtliche Grundlagen“ mit 9 Prüfungsfragen und das Modul „Allgemeine Anforderungen an den Betrieb“ mit 10 Prüfungsfragen sind Voraussetzung. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit die Prüfung zu wiederholen.
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
E-Learning inkl. absolvieren der Theorieprüfung 2- 4Std.
Praxisübungen inkl. Prüfung 4Std.
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung sind 10 Personen
Mind. Teilnehmerzahl sind 5 Personen für eine Standartausbildung (bei geringer Teilnehmerzahl bitte anfragen)
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Kosten exkl. MWST für die Ausbildung sind anhand der Anzahl Kleinmaschinenkategorien, welche absolviert werden, abgestuft:
1 Kategorie 300.- / Teilnehmer
2 Kategorie 290.- / Teilnehmer
3 Kategorie 280.- / Teilnehmer
4 Kategorie 270.- / Teilnehmer
5 Kategorie 260.- / Teilnehmer
Maschinenkategorie
Raddumper mit zwei Achsen / Raupendumper
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache (DE, IT) verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine und deren Arbeitsgeräte sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die theoretische Stoffvermittlung erfolgt über ein E-Learning welches den Teilnehmern in Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch, zur Verfügung steht, um so einen möglichst grossen Lerneffekt und Verständnis der theoretischen Lernziele zu erreichen. Das absolvieren der zwei Grundlagemodule (Rechtliche Grundlagen & Allgemeine Anforderungen für den Betrieb) ist Voraussetzung um das Modul Raddumper mit zwei Achsen zu absolvieren.
Nach erfolgreich abgeschlossener Lernzielkontrolle der E-Learnings ist der Teilnehmer berechtigt an der Praxisausbildung auf diesem Gerät teilzunehmen
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- Sichere Bedienung von Schnellwechsler gemäss SUVA (EKAS 6512)
- Transportieren und anschlagen von Lasten
- Einsatz von Arbeitsgeräten (Hydraulikhammer und Greifer)
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: wird im Rahmen der Lernzielkontrolle im E-Learning absolviert. Im Modul Raddumper mit zwei Achsen müssen 10 Fragen korrekt beantwortet werden. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Rechtliche Grundlagen“ mit 9 Prüfungsfragen und das Modul „Allgemeine Anforderungen an den Betrieb“ mit 10 Prüfungsfragen sind Voraussetzung. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit die Prüfung zu wiederholen.
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
E-Learning inkl. absolvieren der Theorieprüfung 2- 4Std.
Praxisübungen inkl. Prüfung 4Std.
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung sind 10 Personen
Mind. Teilnehmerzahl sind 5 Personen für eine Standartausbildung (bei geringer Teilnehmerzahl bitte anfragen)
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Kosten exkl. MWST für die Ausbildung sind anhand der Anzahl Kleinmaschinenkategorien, welche absolviert werden, abgestuft:
1 Kategorie 300.- / Teilnehmer
2 Kategorie 290.- / Teilnehmer
3 Kategorie 280.- / Teilnehmer
4 Kategorie 270.- / Teilnehmer
5 Kategorie 260.- / Teilnehmer
Maschinenkategorie
Radlader bis 9 Tonnen
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache (DE, IT) verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine und deren Arbeitsgeräte sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die theoretische Stoffvermittlung erfolgt über ein E-Learning welches den Teilnehmern in Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch zur Verfügung steht, um so einen möglichst grossen Lerneffekt und Verständnis der theoretischen Lernziele zu erreichen. Das absolvieren der zwei Grundlagemodule (Rechtliche Grundlagen & Allgemeine Anforderungen für den Betrieb) ist Voraussetzung um das Modul Radlader bis 9T zu absolvieren.
Nach erfolgreich abgeschlossener Lernzielkontrolle der E-Learnings ist der Teilnehmer berechtigt an der Praxisausbildung auf diesem Gerät teilzunehmen
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- Sichere Bedienung von Schnellwechsler gemäss SUVA (EKAS 6512)
- Transportieren und anschlagen von Lasten
- Einsatz von Arbeitsgeräten (Hydraulikhammer und Greifer)
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: wird im Rahmen der Lernzielkontrolle im E-Learning absolviert. Im Modul Radlader bis 9T müssen 14 Fragen korrekt beantwortet werden. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Rechtliche Grundlagen“ mit 9 Prüfungsfragen und das Modul „Allgemeine Anforderungen an den Betrieb“ mit 10 Prüfungsfragen sind Voraussetzung. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit die Prüfung zu wiederholen.
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
E-Learning inkl. absolvieren der Theorieprüfung 2- 4Std.
Praxisübungen inkl. Prüfung 4Std.
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung sind 10 Personen
Mind. Teilnehmerzahl sind 5 Personen für eine Standartausbildung (bei geringer Teilnehmerzahl bitte anfragen)
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Kosten exkl. MWST für die Ausbildung sind anhand der Anzahl Kleinmaschinenkategorien, welche absolviert werden, abgestuft:
1 Kategorie 300.- / Teilnehmer
2 Kategorie 290.- / Teilnehmer
3 Kategorie 280.- / Teilnehmer
4 Kategorie 270.- / Teilnehmer
5 Kategorie 260.- / Teilnehmer
Maschinenkategorie
Handgeführte Baumaschinen
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache (DE, IT) verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine und deren Arbeitsgeräte sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die theoretische Stoffvermittlung erfolgt über ein E-Learning welches den Teilnehmern in Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch zur Verfügung steht, um so einen möglichst grossen Lerneffekt und Verständnis der theoretischen Lernziele zu erreichen. Das absolvieren der zwei Grundlagemodule (Rechtliche Grundlagen & Allgemeine Anforderungen für den Betrieb) ist Voraussetzung um das Modul „Handgeführte Baumaschinen zu absolvieren.
Nach erfolgreich abgeschlossener Lernzielkontrolle der E-Learnings ist der Teilnehmer berechtigt an der Praxisausbildung auf den Handgeführten Geräten teilzunehmen
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- Sichere Bedienung von Schnellwechsler gemäss SUVA (EKAS 6512)
- Transportieren und anschlagen von Lasten
- Einsatz von Arbeitsgeräten (Hydraulikhammer und Greifer)
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: wird im Rahmen der Lernzielkontrolle im E-Learning absolviert. Im Modul Handgeführte Baumaschinen müssen 14 Fragen korrekt beantwortet werden. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Rechtliche Grundlagen“ mit 9 Prüfungsfragen und das Modul „Allgemeine Anforderungen an den Betrieb“ mit 10 Prüfungsfragen sind Voraussetzung. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit die Prüfung zu wiederholen.
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
E-Learning inkl. absolvieren der Theorieprüfung 2- 4Std.
Praxisübungen inkl. Prüfung 4Std.
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung sind 10 Personen
Mind. Teilnehmerzahl sind 5 Personen für eine Standartausbildung (bei geringer Teilnehmerzahl bitte anfragen)
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Kosten exkl. MWST für die Ausbildung sind anhand der Anzahl Kleinmaschinenkategorien, welche absolviert werden, abgestuft:
1 Kategorie 300.- / Teilnehmer
2 Kategorie 290.- / Teilnehmer
3 Kategorie 280.- / Teilnehmer
4 Kategorie 270.- / Teilnehmer
5 Kategorie 260.- / Teilnehmer
Maschinenkategorie
Kleinwalzen bis 5T
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache (DE, IT) verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine und deren Arbeitsgeräte sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die theoretische Stoffvermittlung erfolgt über ein E-Learning welches den Teilnehmern in Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch zur Verfügung steht, um so einen möglichst grossen Lerneffekt und Verständnis der theoretischen Lernziele zu erreichen. Das absolvieren der zwei Grundlagemodule (Rechtliche Grundlagen & Allgemeine Anforderungen für den Betrieb) ist Voraussetzung um das Modul Kleinwalzen bis 5Tonnen zu absolvieren.
Nach erfolgreich abgeschlossener Lernzielkontrolle der E-Learnings ist der Teilnehmer berechtigt an der Praxisausbildung auf diesem Gerät teilzunehmen
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- Sichere Bedienung von Schnellwechsler gemäss SUVA (EKAS 6512)
- Transportieren und anschlagen von Lasten
- Einsatz von Arbeitsgeräten (Hydraulikhammer und Greifer)
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: wird im Rahmen der Lernzielkontrolle im E-Learning absolviert. Im Modul Kleinwalzen bis 5 Tonnen müssen 11 Fragen korrekt beantwortet werden. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Rechtliche Grundlagen“ mit 9 Prüfungsfragen und das Modul „Allgemeine Anforderungen an den Betrieb“ mit 10 Prüfungsfragen sind Voraussetzung. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit die Prüfung zu wiederholen.
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
E-Learning inkl. absolvieren der Theorieprüfung 2- 4Std.
Praxisübungen inkl. Prüfung 4Std.
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung sind 10 Personen
Mind. Teilnehmerzahl sind 5 Personen für eine Standartausbildung (bei geringer Teilnehmerzahl bitte anfragen)
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Kosten exkl. MWST für die Ausbildung sind anhand der Anzahl Kleinmaschinenkategorien, welche absolviert werden, abgestuft:
1 Kategorie 300.- / Teilnehmer
2 Kategorie 290.- / Teilnehmer
3 Kategorie 280.- / Teilnehmer
4 Kategorie 270.- / Teilnehmer
5 Kategorie 260.- / Teilnehmer
Deine Vorteile
|
|
|
|
Hole das Beste aus deinen Grossmaschinen
Bereits geringe Veränderungen in der Maschinenbedienung können bei grossen Baumaschinen zu bedeutenden Einsparungen und Effizienzgewinnen führen. Profitiere davon, indem du unsere individuell anpassbaren Kurse nutzt. Wir bieten die von der SUVA anerkannte zweitägige Ausbildung an.
Maschinenkategorie
Radlader ab 9T
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
- Mind. 6 Monate Erfahrung auf einer Baumaschine nachweisen kann
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine und deren Arbeitsgeräte sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Kennt die Vorschriften des Strassenverkehrsgesetz für Baumaschinen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die Ausbildung wird aufgeteilt in 50% Theorie und 50% Praxis. Der Theorieunterricht findet in einem geeigneten Schulungsraum, beim Kunden oder der Avesco AG statt.
Die Teilnehmer erhalten die relevante Lerndokumentation in schriftlicher Form.
Ein Referent der Avesco unterrichtet die Teilnehmer, setzt dabei geeignete Medien, Flipchart, PowerPoint, Arbeitsblätter ein. Nach Abschluss des Theorieunterrichts wird eine schriftliche Theorieprüfung absolviert. Die Praxisübung und Praxisprüfung findet am zweiten Tag der Ausbildung statt.
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- Sichere Bedienung von Schnellwechsler gemäss SUVA (EKAS 6512)
- Einsatz von Arbeitsgeräten
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: es wird eine schriftliche Theorieprüfung durchgeführt, diese ist in drei Teile gegliedert (Rechtliche Grundlagen, Allgemeine Anforderungen an den Betrieb, und Radlader ab 9T).
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
Zwei Tage
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung ist auf 8 Personen beschränkt
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Ausbildung wird mit einer Tagespauschale von 3400.- / Tag verrechnet
Inkl. Vor- und Nachbearbeitung, Dokumentation, Prüfungen und Reisezeit, Kilometer.
(Ausgeschlossen sind Kosten für eine allfällige Nachprüfung bei nicht bestandener Prüfung)
Maschinenkategorie
Raupen- und Mobilbagger ab 9T
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache (DE, IT) verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
- Mind. 6 Monate Erfahrung auf einer Baumaschine nachweisen kann
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine und deren Arbeitsgeräte sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Kennt die Vorschriften des Strassenverkehrsgesetz für Baumaschinen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die Ausbildung wird aufgeteilt in 50% Theorie und 50% Praxis. Der Theorieunterricht findet in einem geeigneten Schulungsraum, beim Kunden oder der Avesco AG statt.
Die Teilnehmer erhalten die relevante Lerndokumentation in schriftlicher Form.
Ein Referent der Avesco unterrichtet die Teilnehmer, setzt dabei geeignete Medien, Flipchart, PowerPoint, Arbeitsblätter ein. Nach Abschluss des Theorieunterrichts wird eine schriftliche Theorieprüfung absolviert. Die Praxisübung und Praxisprüfung findet am zweiten Tag der Ausbildung statt.
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- Sichere Bedienung von Schnellwechsler gemäss SUVA (EKAS 6512)
- Transportieren und anschlagen von Lasten
- Einsatz von Arbeitsgeräten (Hydraulikhammer und Greifer)
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: es wird eine schriftliche Theorieprüfung durchgeführt, diese ist in drei Teile gegliedert (Rechtliche Grundlagen, Allgemeine Anforderungen an den Betrieb, Raupen- Mobilbagger).
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
Zwei Tage
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung ist auf 8 Personen beschränkt
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Ausbildung wird mit einer Tagespauschale von 3400.- / Tag verrechnet
Inkl. Vor- und Nachbearbeitung, Dokumentation, Prüfungen und Reisezeit, Kilometer.
(Ausgeschlossen sind Kosten für eine allfällige Nachprüfung bei nicht bestandener Prüfung)
Maschinenkategorie
Walzen ab 9T
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache (DE, IT) verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
- Mind. 6 Monate Erfahrung auf einer Baumaschine nachweisen kann
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Kennt die Vorschriften des Strassenverkehrsgesetz für Baumaschinen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die Ausbildung wird aufgeteilt in 50% Theorie und 50% Praxis. Der Theorieunterricht findet in einem geeigneten Schulungsraum, beim Kunden oder der Avesco AG statt.
Die Teilnehmer erhalten die relevante Lerndokumentation in schriftlicher Form.
Ein Referent der Avesco unterrichtet die Teilnehmer, setzt dabei geeignete Medien, Flipchart, PowerPoint, Arbeitsblätter ein. Nach Abschluss des Theorieunterrichts wird eine schriftliche Theorieprüfung absolviert. Die Praxisübung und Praxisprüfung findet am zweiten Tag der Ausbildung statt.
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: es wird eine schriftliche Theorieprüfung durchgeführt, diese ist in drei Teile gegliedert (rechtliche Grundlagen, allgemeine Anforderungen an den Betrieb und Walzen ab 5T)
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
Zwei Tage
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung ist auf 8 Personen beschränkt
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Ausbildung wird mit einer Tagespauschale von 3400.- / Tag verrechnet
Inkl. Vor- und Nachbearbeitung, Dokumentation, Prüfungen und Reisezeit, Kilometer.
(Ausgeschlossen sind Kosten für eine allfällige Nachprüfung bei nicht bestandener Prüfung)
Maschinenkategorie
Knickgelenkte Muldenkipper
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache (DE, IT) verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
- Mind. 6 Monate Erfahrung auf einer Baumaschine nachweisen kann
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine und sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Kennt die Vorschriften des Strassenverkehrsgesetz für Baumaschinen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die Ausbildung wird aufgeteilt in 50% Theorie und 50% Praxis. Der Theorieunterricht findet in einem geeigneten Schulungsraum, beim Kunden oder der Avesco AG statt.
Die Teilnehmer erhalten die relevante Lerndokumentation in schriftlicher Form.
Ein Referent der Avesco unterrichtet die Teilnehmer, setzt dabei geeignete Medien, Flipchart, PowerPoint, Arbeitsblätter ein. Nach Abschluss des Theorieunterrichts wird eine schriftliche Theorieprüfung absolviert. Die Praxisübung und Praxisprüfung findet am zweiten Tag der Ausbildung statt.
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: es wird eine schriftliche Theorieprüfung durchgeführt, diese ist in drei Teile gegliedert (Rechtliche Grundlagen, Allgemeine Anforderungen an den Betrieb, und Knickgelenkte Muldenkipper).
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
Zwei Tage
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung ist auf 8 Personen beschränkt
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Ausbildung wird mit einer Tagespauschale von 3400.- / Tag verrechnet
Inkl. Vor- und Nachbearbeitung, Dokumentation, Prüfungen und Reisezeit, Kilometer.
(Ausgeschlossen sind Kosten für eine allfällige Nachprüfung bei nicht bestandener Prüfung)
Maschinenkategorie
Planierraupe
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache (DE, IT) verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
- Mind. 6 Monate Erfahrung auf einer Baumaschine nachweisen kann
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine und deren Arbeitsgeräte sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Kennt die Vorschriften des Strassenverkehrsgesetz für Baumaschinen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die Ausbildung wird aufgeteilt in 50% Theorie und 50% Praxis. Der Theorieunterricht findet in einem geeigneten Schulungsraum, beim Kunden oder der Avesco AG statt.
Die Teilnehmer erhalten die relevante Lerndokumentation in schriftlicher Form.
Ein Referent der Avesco unterrichtet die Teilnehmer, setzt dabei geeignete Medien, Flipchart, PowerPoint, Arbeitsblätter ein. Nach Abschluss des Theorieunterrichts wird eine schriftliche Theorieprüfung absolviert. Die Praxisübung und Praxisprüfung findet am zweiten Tag der Ausbildung statt.
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- Einsatz von Arbeitsgeräten (Ripper)
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: es wird eine schriftliche Theorieprüfung durchgeführt, diese ist in drei Teile gegliedert (Rechtliche Grundlagen, Allgemeine Anforderungen an den Betrieb, und Planierraupe).
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
Zwei Tage
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung ist auf 8 Personen beschränkt
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Ausbildung wird mit einer Tagespauschale von 3400.- / Tag verrechnet
Inkl. Vor- und Nachbearbeitung, Dokumentation, Prüfungen und Reisezeit, Kilometer.
(Ausgeschlossen sind Kosten für eine allfällige Nachprüfung bei nicht bestandener Prüfung)
Maschinenkategorie
Umschlagbagger
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache (DE, IT) verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
- Mind. 6 Monate Erfahrung auf einer Baumaschine nachweisen kann
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine und deren Arbeitsgeräte sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Kennt die Vorschriften des Strassenverkehrsgesetz für Baumaschinen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die Ausbildung wird aufgeteilt in 50% Theorie und 50% Praxis. Der Theorieunterricht findet in einem geeigneten Schulungsraum, beim Kunden oder der Avesco AG statt.
Die Teilnehmer erhalten die relevante Lerndokumentation in schriftlicher Form.
Ein Referent der Avesco unterrichtet die Teilnehmer, setzt dabei geeignete Medien, Flipchart, PowerPoint, Arbeitsblätter ein. Nach Abschluss des Theorieunterrichts wird eine schriftliche Theorieprüfung absolviert. Die Praxisübung und Praxisprüfung findet am zweiten Tag der Ausbildung statt.
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- Sichere Bedienung von Schnellwechsler gemäss SUVA (EKAS 6512)
- Transportieren und anschlagen von Lasten
- Einsatz von Arbeitsgeräten (Hydraulikhammer und Greifer)
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: es wird eine schriftliche Theorieprüfung durchgeführt, diese ist in drei Teile gegliedert (Rechtliche Grundlagen, Allgemeine Anforderungen an den Betrieb, und maschinenspezifisch zu Umschlagbagger).
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
Zwei Tage
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung ist auf 8 Personen beschränkt
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Ausbildung wird mit einer Tagespauschale von 3400.- / Tag verrechnet
Inkl. Vor- und Nachbearbeitung, Dokumentation, Prüfungen und Reisezeit, Kilometer.
(Ausgeschlossen sind Kosten für eine allfällige Nachprüfung bei nicht bestandener Prüfung)
Maschinenkategorie
Spezifische Baumaschinen (Strassenfertiger, Drehbohrgeräte, Untertage-Baumaschinen, spez. Maschinen)
Zielpublikum
Baumaschinenführer: innen die den Ausweis nach den gesetzlichen Bestimmungen, nach VUV Art.6 und 8 sowie dem Baumaschinenführerreglement erlangen wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 18. Altersjahr
- Sich in der Kurssprache (DE, IT) verständigen können
- Körperliche und geistige Verfassung für das Bedienen einer Baumaschine
- Mind. 6 Monate Erfahrung auf einer Baumaschine nachweisen kann
Lernziele
- Kennt gesetzliche Grundlagen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die allgemeinen Anforderungen für das Bedienen von Baumaschinen
- Kennt die Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Kennt die die Sicherheitsmassnahmen und Sicherheitsvorkehrung der Maschine
- Erkennt Gefahren und Risiken und trifft die nötigen Massnahmen
- Kennt die Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme der Maschine
- Kann die Maschine und sicher und korrekt einsetzen
- Kann Tages- und Wochenparkdienst selbständig durchführen
- Kennt die Vorschriften des Strassenverkehrsgesetz für Baumaschinen
- Erfolgreicher Abschluss der Theorieprüfung und Praxisprüfung
Modus
Die Ausbildung wird aufgeteilt in 50% Theorie und 50% Praxis. Der Theorieunterricht findet in einem geeigneten Schulungsraum, beim Kunden oder der Avesco AG statt.
Die Teilnehmer erhalten die relevante Lerndokumentation in schriftlicher Form.
Ein Referent der Avesco unterrichtet die Teilnehmer, setzt dabei geeignete Medien, Flipchart, PowerPoint, Arbeitsblätter ein. Nach Abschluss des Theorieunterrichts wird eine schriftliche Theorieprüfung absolviert. Die Praxisübung und Praxisprüfung findet am zweiten Tag der Ausbildung statt.
Kursinhalt
- Rechtliche Grundlagen gemäss VUV 6 und 8 und EKAS 6512
- Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach UVG Art.82
- Die neun lebenswichtigen Regeln der SUVA
- Gräben und Böschungen gemäss BauAv
- Theoretische Grundlagen für das sichere Bedienen der Maschine
- Wichtigkeit und Informationen aus der Betriebsanleitung der Maschine
- Sichere In- und Ausserbetriebnahme der Maschine
- Wartungspunkte bei Tages-und Wochenparkdienst
- SVG Baumaschine auf der Strasse
- Theorie und Praxisprüfung
Prüfung
Theorieprüfung: es wird eine schriftliche Theorieprüfung durchgeführt, diese ist in drei Teile gegliedert (Rechtliche Grundlagen, Allgemeine Anforderungen an den Betrieb, und spezifische Baumaschine je nach gewähltem Maschinentyp).
Praxisprüfung: die Teilnehmer absolvieren im Praxisteil der Ausbildung eine Prüfung, bei welcher die sichere In- und Ausserbetriebnahme, die korrekte Arbeitsweise und den sicheren Umgang der Maschine überprüft wird.
Kursdauer
Zwei Tage
Gruppengrösse
Die max. Teilnehmerzahl für die Praxisausbildung ist auf 8 Personen beschränkt
Termine
Auf Vereinbarung mit Kunde
Kursort
Um eine möglichst hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, wird die Praxisausbildung vor Ort beim Kunde auf deren Maschinen durchgeführt.
Kurskosten
Die Ausbildung wird mit einer Tagespauschale von 3400.- / Tag verrechnet
Inkl. Vor- und Nachbearbeitung, Dokumentation, Prüfungen und Reisezeit, Kilometer.
(Ausgeschlossen sind Kosten für eine allfällige Nachprüfung bei nicht bestandener Prüfung)
Deine Vorteile
|
|
|
|
|
Sicheres Transportieren von Baumaschinen
Wie gelangt deine Baumaschine sicher und schnell auf die Baustelle? In diesem Kurs vermitteln wir dir alle Grundkenntnisse für den täglichen Gebrauch und vertiefen dein Wissen über die aktuellen gesetzlichen Vorschriften zu Transportmassen und -gewichten.
Sicheres Beladen und Transportieren von Schüttgütern
Erhalte die notwendige Sicherheit beim Laden und Abkippen von Schüttgütern. Zudem lernst du alles Wichtige über deren Transport im Strassenverkehr und auf der Baustelle. Du bekommst fundiertes Wissen zu Arbeitssicherheit sowie geltenden Gesetzen und festigst das Gelernte durch praxisnahe Übungen mit unseren Schulungsprofis.
Zum Kurs: Sicheres Beladen und Transportieren von Schüttgütern
Hubarbeitsbühnen richtig einsetzen, Abläufe effizienter gestalten
Die sichere und effiziente Bedienung von Hubarbeitsbühnen ist eine wertvolle Kompetenz, die dir helfen kann, Abläufe an deinem Arbeitsort zu verbessern und die Produktivität zu erhöhen. Unsere erfahrenen Experten vermitteln dir Wissen zu Technik, Arbeitssicherheit und optimalem Einsatz – für mehr Sicherheit und Effizienz bei deinen Projekten.
Gewässerschutz auf der Baustelle – Methoden und gesetzliche Auflagen kennen
Gewässer auf oder im Umfeld von Baustellen unterliegen besonderem Schutz. In unseren praxisnahen Schulungen vermitteln wir aktuelles Wissen und bewährte Methoden rund um den Gewässerschutz. So bist du optimal vorbereitet, kennst die geltenden Umweltauflagen und weisst, wie sich Schutzmassnahmen auf deiner Baustelle effizient umsetzen lassen.
Fragen? Melde dich bei Academy Leiter Pascal.
Pascal Prétôt
Leiter Avesco Academy