Die Wasserbauelemente an den Ufern des Rheinfelder «Inseli» sind in die Jahre gekommen. Die Gestade des beliebten Freizeitgebietes in unmittelbarer Nähe der Altstadt werden deshalb zwischen September 2024 und Frühling 2025 instandgesetzt.
Mit den Bauarbeiten beauftragt sind die Eberhard Unternehmungen. Um das dafür notwendige Baumaterial auf die Rheininsel zu bringen, nutzen die Wasserbauspezialisten aufgrund der Unzugänglichkeit über den Landweg eine Komposition aus einem Schubboot und einem Ponton.
Ersatz für ausrangiertes Arbeitsboot
Für das auf den Namen ORCA getaufte Schubboot vom Typ Workstyle 9500 ist es einer der ersten Einsätze. Es wurde im Sommer 2024 in der Chavanne Yacht & Bootswerft in Malters gebaut und ersetzt ein nun ausrangiertes älteres Schiff im Maschinenpark der Firma Eberhard.
Avesco hat im Auftrag der Werft und in Abstimmung mit dem Endnutzer eine Motorisierungslösung konzipiert und geliefert.
Lärmreduziert dank verstellbaren Lüfterschaufeln
«Zu beachten waren dabei mehrere Aspekte», erklärt Jürg Eyer, Leiter Verkauf Cat Industriemotoren. Unter anderem mussten die auf Schweizer Gewässern gültigen Lärmwerte und die Abgasnorm Stufe V eingehalten werden. «Um die Lärmentwicklung niedrig zu halten, wählten wir für die Motorkühlung Lüfter der Firma FLEXXAIRE mit pneumatisch verstellbaren Lüfterschaufeln. Dies senkt insgesamt die Lärmemission im Vergleich zu einem herkömmlichen Lüfter mit konstanter Einstellung der Schaufeln. Zudem trägt es dazu bei, den Treibstoffverbrauch zu senken.»
Eckdaten Motorisierung und Antrieb Schubboot «ORCA» Typ Workstyle 9500:
- 2 x Industriemotor Cat C7.1
- Abgasnorm Stufe V
- Je 205 kW Leistung
- 2 x Castoldi Waterjet-Antriebe
Jetantrieb: Navigieren auch in wenig tiefen Gewässern
Speziell an diesem Boot ist der Jetantrieb. Im Jetantrieb zieht eine leistungsstarke Pumpe See- bzw. Flusswasser an und beschleunigt dieses. Auf der Schiffsrückseite stösst sie das Wasser aus und stellt so den erforderlichen Schub bereit. Ein Propeller ist nicht verbaut. Vorteil: Durch den Jetantrieb kann das Boot auch in seichtem Wasser navigieren. Dafür nimmt man eine um circa 30% tiefere Schubkraft gegenüber einem Antrieb mit Schiffsschraube in Kauf.
Aus Nutzersicht hat sich das Motor- und Antriebskonzept in den ersten Einsätzen bewährt. Schiffsführer und Polier Daniel Metzger steuert seit knapp 30 Jahren Arbeitsboote und -schiffe. «Bei einem Schubboot sind generell zwei Hauptfaktoren entscheidend: die Zuverlässigkeit und die Leistung. Dieses Boot ist schön zum Fahren, es reagiert gut und die Leistung ist da.» Da die «ORCA» mehrheitlich in Fliessgewässern eingesetzt werden wird, erhalten diese Attribute eine nochmals höhere Bedeutung.
Jürg Eyer: «Dauerhaftigkeit, Robustheit und Verfügbarkeit sind Merkmale, welche den C7.1 Motor auszeichnen. Das prädestiniert ihn für diese Anwendung.»
Interessiert an Cat Motorenlösungen für Industrie-, Bahntechnik- und Marineanwendungen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Jürg Eyer, Leiter Verkauf, juerg.eyer(at)avesco.ch, T 079 543 80 22.
Eckdaten Schubboot «ORCA»
- Baujahr: 2024
- Werft: Chavanne Yacht & Bootswerft GmbH
- Jungfernfahrt: Juli 2024 auf dem Vierwaldstättersee
- Ersteinsatz: ab Mitte September 2024 bei Ufersanierung in Rheinfelden
- Bootsname: ORCA
- Typ: Workstyle 9500 Schubboot
- Länge: 9.5 Meter
- Breite: 3.5 Meter
- Material: Aluminium
- Einsatzgewicht: 12 Tonnen
- Tiefgang: 550 Millimeter
- Motorisierung: 2 Motoren Cat C7.1 mit je 205 kW Leistung (Direkteinspritzung und Turbolader, Luft-Luft-Ladekühlung)
Projekt Uferinstandsetzung «Inseli» in Rheinfelden AG
Da die Baustelle auf der Rheininsel bei Rheinfelden auf dem Landweg nicht erreichbar ist, lieferte eine Komposition aus dem neuen Schubboot «ORCA» und einem Ponton die Baumaterialien, u. a. Wasserbausteine, Totholz oder Beton. Das beladene Ponton wurde vom Schubboot ab der Baustelleneinrichtung am Rheinufer circa 1.3 km flussaufwärts zur Insel geschoben, bei einem durchschnittlichen Abfluss von 900 m3 pro Sekunde dauert diese Fahrt circa 15 Minuten.
Total wurden 1'400 t Wasserbausteine und Steinquader auf dem Ponton flussaufwärts transportiert: 710 t formwilde Gestaltungssteine für Buhnen und Uferbefestigungen und 700 t Schichtblöcke für Sitz- und Einstiegszonen. Das Schubboot war mit bis zu 200 t Zuladung auf dem Ponton unterwegs. Uferbereiche werden auch mittels Wurzelstöcken, Totholz und Holzverbauungen aufgewertet. Zudem wurde Humus herangeführt. Die Arbeiten auf der Insel führen Schreitbagger aus, welche ebenfalls via Ponton zum Einsatzort gelangen.
Im Anschluss an den Einsatz auf dem Rheinfelder Inseli geht es für die «ORCA» weiter zur nächsten Baustelle: auf der Aare bei Aarwangen.